info@rsc-niedermehnen.de

German Masters im Kunstradsport – zweite Station in Bruckmühl

Hallenradsport DM 2025

German Masters im Kunstradsport – zweite Station in Bruckmühl

Veronika Koch gewinnt das Finale im 1er der Frauen

Foto: Wilfried Schwarz – www.randsport-magazin.de

Die German Masters im Kunstradsport sind eine Wettkampfserie, die als Qualifikation für die Weltmeisterschaften dient. Gleichzeitig werden hier auch die ersten Startplätze für die Deutschen Meisterschaften am 17. und 18. Oktober in Lübbecke vergeben. Auch die amtierenden Weltmeisterinnen und Weltmeister müssen sich qualifizieren, um bei der Heim-WM in Göppingen ihren Titel verteidigen zu können. Von den insgesamt sieben Wertungen fließen jeweils die fünf besten Ergebnisse in die WM-Nominierung pro Disziplin ein.

Die zweite Station der Serie 2025 wurde im oberbayerischen Bruckmühl nahe Rosenheim ausgetragen. Der RKB „Solidarität“ Bruckmühl hatte die Ausrichtung kurzfristig übernommen.

Um die beiden WM-Tickets im 1er der Frauen kämpfen derzeit Weltmeisterin Lara Füller (RKV Poppenweiler), Europameisterin Jana Pfann, Vize-Weltmeisterin Ramona Dandl (beide RKB „Solidarität“ Bruckmühl) sowie Veronika Koch (RKB Solidarität Hausham).

Mit der höchsten eingereichten Schwierigkeit und zwei nahezu fehlerfreien Küren setzte sich Veronika Koch eindrucksvoll durch. In der Vorrunde stellte sie mit 195,66 Punkten eine persönliche Bestleistung auf und gewann das Finale mit 193,85 Punkten. Dahinter folgten Ramona Dandl (191,04 Punkte) und Jana Pfann (189,12 Punkte). Weltmeisterin Lara Füller blieb mit 184,18 bzw. 182,61 Punkten in Schlagdistanz, da sie bislang noch kein niedriges Streichergebnis eingefahren hat.

Vize-Weltmeister Phillip-Thies Rapp (RSV Tailfingen) bleibt klarer Favorit auf einen WM-Startplatz im 1er der Männer. Er knackte erneut die 200-Punkte-Marke und gewann das Finale mit 200,12 Punkten. In der Vorrunde zeigte er eine nahezu fehlerfreie Kür, die mit 212,28 Punkten – persönliche Bestleistung – belohnt wurde.

Der zweite WM-Startplatz dürfte an Linus Weber (SV Kirchdorf), den Junioren-Europameister des Vorjahres, gehen. Er überzeugte mit zwei sicheren Auftritten und Ergebnissen von 197,10 bzw. 198,55 Punkten. Simon Köcher (RSV Öschelbronn) und Jonas Breiter (RSV Trillfingen) gelten als Anwärter für den Platz des Ersatzfahrers.

Im 2er der Frauen führen derzeit die Weltmeisterinnen Henny Kirst / Antonia Bärk (RKV Bonn-Duisdorf) das Feld an. Sie gewannen das Finale souverän mit 142,68 Punkten. Dahinter landeten die Vize-Weltmeisterinnen Kim-Leah Schlüter / Neele Jodeleit (RSV Knetterheide) mit 128,75 Punkten. Die Paare Lisa und Sara Knobelspies (RSV Volkertshausen) sowie Katharina Hupfauer / Sabine Tausch (RSV Pullach) haben in der Schwierigkeit etwa 20 Punkte weniger eingereicht und dürften die beiden Top-Paare nicht gefährden.

Die Weltmeister im 2er der offenen Klasse Nico Rödiger / Lea-Victoria Styber (RSV Langenselbold) patzten in der Vorrunde nach mehreren Absteigern und verpassten das Finale. In der Zwischenrunde (4. WM-Qualifikation) meldeten sie sich jedoch mit starken 153,03 Punkten zurück.

Für eine Überraschung sorgten Simon Riedinger / Jonas Mächtig (RKV Ilsfeld), die im Finale mit 142,26 Punkten persönliche Bestleistung zeigten und den Sieg holten. Den zweiten Platz belegten Niklas Kreutzmann / Celine Stapf (RV „Adler“ Soden) mit 138,58 Punkten, knapp vor den Junioren-Europameistern des Vorjahres, Markus Wechner / Emily Brenner (RSV Schleißheim), die 138,27 Punkte erreichten.

Die WM-Qualifikation wird am 4. Oktober beim dritten German Masters in Mainz-Ebersheim fortgesetzt (Durchgänge fünf und sechs). Der siebte und letzte Durchgang findet im Rahmen der Deutschen Meisterschaften am 17./18. Oktober in der Merkur-Arena Lübbecke statt.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert